Menü

Stephanie Koch

Partnerin
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main
van_portraits_840x840px_02_koch-stephanie.png

Pragmatische und kreative Lösungsansätze zeichnen Stephanie Koch, Partnerin bei vangard Frankfurt, aus. Ihr Fokus liegt auf der ganzheitlichen Dauerberatung, bei der sie mit einem hohen Maß an Empathie und Engagement agiert. Durch ihr strategisches Vorgehen ist sie auch in Umstrukturierungsprojekten eine starke Partnerin ihrer Mandanten, die neben den juristischen Rahmenbedingungen besonders die unternehmerischen Ziele im Blick behält.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte

  • Betriebliches Mitbestimmungsrecht

  • Kündigungsrecht

  • Prozessführung

  • Restrukturierungen

Karriere

  • Rechtsanwältin bei KLIEMT.Arbeitsrecht bis 2018

  • Zulassung als Rechtsanwältin, 2015

  • Referendariat u. a bei Hengeler Mueller, 2014

Ausbildung

  • Zweite Juristische Staatsprüfung in München, 2014

  • Referendariat im OLG Bezirk München

  • Erste Juristische Staatsprüfung in Augsburg, 2012

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln und der Universität Augsburg mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht

Stephanie Koch gehört zu »Deutschlands besten Anwälten« im Arbeitsrecht

Handelsblatt/Best Lawyers, 2021 - 2022

Beiträge und Meldungen

Neuigkeit

Market Intelligence Labour & Employment - Germany

Januar 2023
Current market conditions and developments in German labour and employment law.
Podcast

vangard spricht - über International Recruiting

Juni 2021
Der Fachkräftemangel zeigt sich in Deutschland in zwei Bereichen: im Bereich „white collar“, also bei den hochspezialisierten Tätigkeiten, und im Bereich „blue collar“, den weniger spezialisierten Tätigkeiten, die hier aber ebenso schwer zu besetzen sind, etwa im Handwerk oder bei den Pflegetätigkeiten. Ob und wie International Recruiting dafür eine Lösung sein kann, ist Thema in dieser Folge von „vangard spricht“. Julia Viohl, Stephanie Koch und Bennet Böhnke, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht beziehungsweise Rechtsanwalt bei vangard | Littler, erläutern, worauf Unternehmen achten müssen. Im Fokus stehen dabei der Aufenthaltstitel, die Arbeitserlaubnis und der Arbeitsvertrag. Außerdem erklären sie, wie mobiles Arbeiten mit Menschen funktioniert, deren Homeoffice sich in einem anderen Land befindet. Da vieles beim International Recruiting eine Einzelfallentscheidung ist, verraten die drei Juristen auch Tricks, wie Betroffene in der Praxis eine Lösung finden.
Blogbeitrag

Herausforderungen für Arbeitspraxis in der Pandemie

  • Februar 2021
  • Stephanie Koch
    Stephanie Koch
Die Maskenpflicht ist allgegenwärtiges Thema in den Betrieben; erste Fragen zu den angekündigten Impfangeboten kommen hinzu. Ein erhellender Blick auf arbeitsrechtlich nahezu unberührtes Terrain.
Newsletter abonnieren