Menu

An app as dig­i­tal boss? - The labor law sta­tus of courier dri­vers for Lieferando & Co.

March 2021 · Estimated read time: mins

Arbeitsrechtlicher Status der Kuriere in Deutschland und den europäischen Nachbarstaaten

Sie sind die Profiteure der Corona-Pandemie und aus dem Straßenbild deutscher Großstädte mittlerweile nicht mehr wegzudenken: Fahrradkuriere der Essenslieferdienste Lieferando & Co. Flexible und selbstbestimmte Arbeitszeitgestaltung, gute Bezahlung und einen Job an der frischen Luft – mit diesen Versprechen wirbt etwa Lieferando um neue Kuriere. Benötigt wird neben einem Fahrrad lediglich ein Smartphone, auf dem die Kuriere eine bereitgestellte App installieren. Doch wie sieht es eigentlich mit dem arbeitsrechtlichen Status der Fahrradkuriere aus?

Schlagworte wie selbstbestimmte Arbeitseinteilung signalisieren bereits: Zahlreiche Plattformen sehen ihre Fahrradkuriere nicht als abhängig Beschäftigte, sondern als Selbständige an. Begründung: Die Kuriere brächten ihre essenziellen Arbeitsmittel – Fahrrad und Smartphone – selbst ein. Sie könnten zudem Aufträge ablehnen oder sich jederzeit durch Dritte vertreten lassen. Dieser Logik folgend sind etwa die für Uber Eats oder Deliveroo fahrenden Kuriere in den meisten europäischen Nachbarstaaten auf Grundlage freier Dienstverträge selbstständig tätig.

In Deutschland ist die Situation dagegen anders: Nachdem sich Deliveroo im Jahr 2019 aus dem deutschen Markt zurückgezogen hat, ist Lieferando als einziger „big player“ verblieben und beschäftigt seine Kuriere hierzulande auf Grundlage von Arbeitsverträgen. Gleichwohl führen die Plattformen die vorgenannten Argumente – eigene Arbeitsmittel sowie das Recht, Aufträge abzulehnen oder sich durch Dritte vertreten zu lassen – regelmäßig gegen den Arbeitnehmerstatus der von ihnen eingesetzten Fahrradkuriere an. Zurecht?

Größtes Hindernis für die Annahme einer Arbeitnehmereigenschaft ist das den Kurieren oftmals eingeräumte generelle Vertretungsrecht durch Dritte. Denn es steht dem in § 613 BGB kodifizierten Grundsatz der höchstpersönlichen Leistungspflicht entgegen. Allerdings ändert die Einräumung eines derartigen Vertretungsrechts nichts am Arbeitnehmerstatus, wenn die persönliche Leistungserbringung die Regel ist und die Leistungserbringung durch den Dritten eine das Gesamtbild der Tätigkeit nicht nennenswert verändernde Ausnahme darstellt (LAG Niedersachsen – 7 Sa 1192/98). Eine Vertretung durch Dritte dürfte im hart umkämpften „food delivery business“ bereits aufgrund des geringen Vergütungsniveaus für die meisten Kuriere keine ernsthafte Alternative darstellen. Auch der Einsatz eigener Arbeitsmittel wie Fahrrad und Smartphone reicht zur Annahme der Selbstständigkeit nicht aus. Denn nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (5 AZR 653/96) ist vielmehr entscheidend, ob der Einsatz der eigenen Arbeitsmittel dem Eigentümer die Möglichkeit eröffnet, seine Tätigkeit im Wesentlichen frei zu gestalten. Und an dieser Stelle rückt das appbasierte Vergabe- und Bewertungssystem in den Vordergrund.

Die App als digitaler Chef 
Einmal angemeldet, bestimmt die App mit dem Algorithmus im Hintergrund den Beschäftigungsalltag. Jeder Arbeitsschritt – vom Eingang der Bestellung über die Abholung der Speisen bis zur Ablieferung beim Kunden – wird durch die App sekundengenau aufgezeichnet. Während der Ausführung eines Auftrags zeichnet die App zahlreiche Daten auf, darunter die durchschnittliche Geschwindigkeit des jeweiligen Kuriers und die Anzahl der ausgefahrenen Bestellungen pro Stunde. Bonuszahlungen oder lukrativere Aufträge – etwa in der Mittags- oder Abendzeit – gibt es erst ab einer bestimmten Anzahl ausgeführter Aufträge. Das durch die App vermittelte Kontrollniveau ersetzt die üblicherweise durch den Arbeitgeber mündlich oder schriftlich erfolgenden Arbeitsanweisungen – kurzum: die App fungiert als digitaler Chef. Der durch das Bewertungs- und Bonussystem vermittelte Zwang führt dazu, dass der Kurier tatsächlich keine realistische Wahlmöglichkeit hat, wann und wo er arbeiten oder wie schnell oder langsam er liefern möchte. Seine Tätigkeit wird im Sinne der Plattform fremdbestimmt. Bereits im „analogen“ Zeitalter hat das Bundesarbeitsgericht (5 AZR 312/96) angenommen, dass bei einfachen Auslieferungstätigkeiten mit nur geringen Gestaltungsmöglichkeiten die Zuweisung eines bestimmten Auslieferungsgebiets sowie eines zeitlichen Rahmens regelmäßig für die Annahme der Weisungsgebundenheit ausreiche. Legt man also die von der Rechtsprechung aufgestellten Maßstäbe an, führt kein Weg an einer Qualifizierung der Kuriere als Arbeitnehmer vorbei. Das Bundesarbeitsgericht hat diese Sichtweise in seiner Entscheidung vom 01. Dezember 2020 (9 AZR 1The status of couriers under labor law in Germany and neighboring European countries

Buzzwords such as self-determined work scheduling already signal that numerous platforms do not consider their bicycle couriers to be dependent employees, but rather self-employed. The rationale behind it: The couriers would provide their essential work tools - bicycle and smartphone - themselves. They can also refuse orders or be represented by third parties at any time. Following this logic, couriers driving for Uber Eats or Deliveroo, for example, are self-employed in most neighboring European countries on the basis of free service contracts. In Germany, on the other hand, the situation is different: After Deliveroo withdrew from the German market in 2019, Lieferando remains the only "big player" and employs its couriers in the country on the basis of employment contracts. Nevertheless, the platforms regularly cite the aforementioned arguments - owning their own work equipment as well as the right to refuse orders or be represented by third parties - against the employee status of the bicycle couriers they employ. Rightly so?

The greatest obstacle to the assumption of employee status is the general right to be represented by third parties in the performance under the contract that is often granted to couriers. This is because it conflicts with the principle of the highly personal duty to perform codified in § 613 of the German Civil Code (BGB). However, the granting of such a right of representation does not change the employee status if the personal provision of services is the rule and the provision of services by a third party is an exception that does not significantly change the overall picture of the activity (Lower Saxony State Labor Court - 7 Sa 1192/98). Representation by third parties is unlikely to be a serious alternative for most couriers in the highly competitive food delivery business, if only because of the low level of remuneration. Even the use of one's own work equipment, such as a bicycle and smartphone, is not sufficient for the assumption of self-employment. According to the case law of the Federal Labor Court (5 AZR 653/96), the decisive factor is whether the use of one's own work equipment gives the owner the opportunity to shape his or her activity in an essentially free manner. And this is where the app-based allocation and evaluation system comes to the fore.

 

The app as digital boss 

Once logged in, the app with the algorithm in the background determines the employment day. Every step in the process - from receipt of the order to collection of the food and delivery to the customer - is recorded by the app down to the second. During the execution of an order, the app records numerous data, including the average speed of the respective courier and the number of orders delivered per hour. Bonus payments or more lucrative orders - at lunchtime or in the evening, for example - are only paid once a certain number of orders have been completed. The level of control conveyed by the app replaces the work instructions usually given orally or in writing by the employer - in short, the app acts as a digital boss. The coercion mediated by the rating and bonus system means that the courier actually has no realistic choice of when and where he wants to work or how fast or slow he wants to deliver. His activity is determined by others in the sense of the platform. Already in the ‘analog’ age, the Federal Labor Court (5 AZR 312/96) assumed that in the case of simple delivery activities with only limited scope for design, the assignment of a specific delivery area and a time frame is regularly sufficient for the assumption of being bound by instructions. If these standards set by case law are applied, there is no way around qualifying couriers as employees. The Federal Labor Court confirmed this view in its decision of December 1, 2020 (9 AZR 102/20) and, for the first time, assumed that crowd workers - which also includes courier drivers - are employees.

Conclusion:

App-based or other digital evaluation systems are taking on an increasingly important role. The example of courier drivers shows that the boundaries between externally determined work and independent activities not bound by instructions can become blurred. Therefore, not only - but especially for - operators of corresponding online platforms such as Lieferando, a clear structuring of the contractual relationship comes to the fore. In particular, treatment as an independent contractor is probably ruled out if the distribution of orders and the amount of remuneration are linked to the type and duration of the work performed.

Subscribe to our newsletter